Einladung zum Informationsabend über die Nachmittagsbetreuung an
unserer Schule:
Donnerstag, den 07.06.2018 um 19. 00 Uhr im Speisesaal im Erdgeschoß
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir laden Sie sehr herzlich zum NBS - Informationsabend an unserer Schule ein.
Anmeldeformular für das Schuljahr 2018/19
Ried im Innkreis | 29.05.2018 | NMS1 RIED | HOIR
Einzigartiges Pilotprojekt „Klettergruppe“
Unter der Leitung von Frau Petra Goth traf sich die Klettergruppe einmal in der Woche in der Kletterhalle. Dabei erhielten die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit und den Rahmen Erfolgserlebnisse zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und sich während unterschiedlicher Herausforderungen als kompetent zu erleben.
Herzlichen Dank an Frau Petra Goth für die äußerst achtsame, verständnisvolle und qualifizierte Leitung der Gruppe!
Ried im Innkreis | 25.04.2018 | PEGA
Malen für den Frieden
Rekordverdächtig hoch war die Teilnahme von insgesamt sieben Klassen unserer Schule am heurigen Friedensplakatwettbewerb des Rieder Lions Club.
Dabei wurden Gedanken über „den Frieden in unserer Welt“ künstlerisch zu Papier gebracht. Als Klassensieger wurden durch eine Jury des Lions Club folgende Schüler gewählt:
1s Klasse: Aron Oravecz
1z Klasse: Mohamed-Ali Abdo, Helena Holland, Ilvy Poschinger
2r Klasse: Leonie Jagdt, Sihana Sulejmani
3e Klasse: Sarah Manetsgruber
3l Klasse: Marlene Schoßleitner, Lucia Weiermann
Die 1a Klasse und die 3s Klasse erhielten einen Klassenpreis. Mohamed-Ali Abdo wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Die Preisverleihung wurde in der Rieder Landesmusikschule abgehalten. In einem netten Rahmen führten Herr Roman Kloibhofer, Herr Klaus Roitinger und Herr Christian Kaiser (Lions Club) durch das Programm. An dieser Stelle ein Dankeschön an den Rieder Lions Club!
Wir gratulieren den Gewinnerinnen recht herzlich!
Ried im Innkreis | 23.04.2018 | NMS1 RIED | GODA
Ein ehemaliger Schüler der NMS 1 beim österreichischen Junioren Nationalteam
Für das U18-Nationalteam (JG 2000) von ÖFB-Teamchef Hermann Stadler stand am Mittwoch, 18. April um 18.30 Uhr in der HUBER Arena Wels das freundschaftliche Länderspiel gegen Deutschland auf dem Programm.
Mit Severin Hingsamer (links im Bild) von der SV Guntamatic Ried hat U18-Teamchef Hermann Stadler auch einen oberösterreichischen Lokalmatador in den Kader einberufen.
Severin besuchte die NMS1 Ried und absolvierte seine erste fußballerische Ausbildung bei Vorkader und Hauptkader im LAZ Standort Ried.
Der Klassiker gegen Deutschland dient dem "2000er-Jahrgang" als Härtetest vor der U19-EM-Qualifikation im Herbst, wo es die ÖFB-Youngsters zunächst mit Ungarn, Slowenien und Kosovo zu tun bekommen. Gespielt wird von 10. bis 16. Oktober in Ungarn. Die besten beiden Teams jeder Gruppe erreichen die Eliterunde. Die EM-Endrunde 2019, das große Ziel der jungen Österreicher, findet in Armenien statt.
Wir wünschen unserem Nationalteam eine erfolgreiche EM-Qualifikation und unserem "Sevi" viel Spaß und Erfolg mit der Nationalmannschaft.
Ried im Innkreis | 23.04.2018 | CAED
Erste Schritte in Richtung VaKE-Projekt
Nach der Dilemmageschichte „Susi’s Katze“ (soll ich die Katze retten oder ist es zu gefährlich, wie die Eltern meinen) beschäftigten sich die Schüler der 1z-Klasse mit ihren Lieblingstieren.
Bei diesem Tagesprojekt entstanden richtig tolle Lapbooks mit Spezialeffekten und vielen Informationen.
Ried im Innkreis | 17.04.2018 | ZEUT
Safer Internet-Aktions-Monat 2018 - die 2h war dabei!
„Alles rund ums Handy“ – unter diesem Motto standen schon einige Aktivitäten in diesem Schuljahr:
Bereits im November und Dezember wurden im Deutschunterricht anhand von Artikeln in der Zeitschrift „JungÖsterreich“ Themenbereiche rund um die Gefahren von Cybermobbbing/Sicherheit im Netz besprochen. Im Jänner erfolgte dann ein 2-stündiger Workshop zum Thema „Safer Internet“. Eine Dilemmadiskussion zum Thema „Happy Slapping“ wurde ebenfalls geführt.
Mit einer weiteren Pro-Contra-Geschichte wurden die Schüler/innen an die Problematik herangeführt, ob es notwendig ist, immer das neueste Handy haben zu wollen bzw. welche Aspekte rund ums Handy noch beachtenswert sind.
In der Projektwoche (12.02. – 16.02.2018) arbeiteten die Schüler/innen in 2er-Teams an folgenden Themen: Handynutzung – Handytagebuch (inklusive Selbstversuch: eine Woche ohne Handy), Handy und Gesundheit; Handysucht, Cybermobbing und Gesetze; Kostenfalle Handy; von der Herstellung bis zum Recycling – wie fair ist ein Handy/ Entsorgung – Händlerbefragung/Ö3 Wundertüte; das perfekte Handy (Mein Traumhandy). Endprodukt war eine Wandzeitung mit den verschiedenen Beiträgen der Schüler/innen.
Parallel dazu wurde in Physik ein Smartphone zerlegt und im Biologie-Unterricht Dokumentationen zum Thema Elektroschrott und Handyrecycling gezeigt.
Gegenstände: Deutsch, Biologie, Physik, Soziales Lernen, Bildnerische Erziehung
Die Eltern wurden ebenfalls miteinbezogen. Beim Vortrag zum Thema „Schalt doch mal ab“ erhielten sie gute Tipps und interessante Informationen zum Umgang ihrer Kinder mit den Neuen Medien.
Zum Abschluss bekamen die Schüler/innen noch eine Urkunde und Ausweise als Anerkennung für ihre Arbeit – im Rahmen eines Elternabends werden die Ergebnisse dann auch noch präsentiert.
Ried im Innkreis | 05.04.2018 | HUHE
SNMS Ried guter Vierter bei Futsal Bundesmeisterschaft in Steyr
Vom 12.3.-14.3. nahm die Sportmittelschule Ried als zweiter Vertreter Oberösterreichs an der Bundesmeisterschaft in Steyr teil. Die Vorrunde wurde in 2 Fünfergruppen ausgetragen. Ried startete gut in die Gruppenphase und konnte das erste Gruppenspiel gegen den Vertreter des Burgenlands mit 2:0 für sich entscheiden. Auch das zweite Spiel am Eröffnungstag gegen Vorarlberg wurde souverän 4:1 gewonnen.
Am zweiten Spieltag stand man dem Gruppenfavoriten Wien gegenüber. In einer ausgeglichenen Partie mit Chancen auf beiden Seiten sollte erst die Schlussminute die Entscheidung zugunsten Wiens bringen. Das letzte Vorrundenspiel brachte einen 2:1 Sieg gegen Wiener Neustadt. Somit belegten die Rieder mit 9 Punkten und einem Torverhältnis von 8:3 den zweiten Platz in der Gruppe und zog souverän ins obere Play Off ein.
Nun ging es um den Einzug ins Finale. Gegner war die Mannschaft aus Klagenfurt. Die Rieder bestimmten das Spiel, Klagenfurt suchte sein Heil in gefährlichen Kontern, die letztendlich auch zum Erfolg führen sollten. Ried geriet 0:1 in Rückstand, entblößte die Abwehr und setzte alles auf eine Karte. Im weiteren Spielverlauf fing man sich noch 2 Kontertore ein. Die Niederlage fiel jedoch eindeutig zu hoch aus.
Im kleinen Finale traf Ried auf Innsbruck. Eine Unachtsamkeit führte zum frühen 0:1. Nun startete Ried einen Sturmlauf auf das gegnerische Tor, erspielte Chance um Chance, scheiterte jedoch am glänzend disponierten Tormann der Gäste, aber auch am eigenen Unvermögen im Torabschluss.
Die Rieder Betreuer Renato Augenstraßer und Elmar Springer waren sich einig: Ein guter vierter Platz unter 10 Teilnehmern. Mit mehr Effizienz im Torabschluss wäre zweifelsohne mehr drin gewesen.
Ried im Innkreis | 29 03.2018 | Renato Augenstraßer
Wir wünschen allen Erziehungsberechtigten, allen Schülerinnen und Schülern und allen
Lehrerinnen und Lehrern ein FROHES OSTERFEST!
EI- erliche Grüße von der 3l Klasse mit der Klassenlehrerin Verena Leitner.
Ried im Innkreis | 26 03.2018 | HOIR
Wichtige Hinweise zur Schulplatzzuweisung:
Der Landesschulrat gibt bekannt:
Ab dem
4. April 2018 bis spätestens 09. April 2018
werden die Eltern und Erziehungsberechtigten
über die Schulplatzzuweisung per Post und/oder per Mail informiert.
Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2018/19
Von 26.02. - 09.03.2018 ist die verbindliche Anmeldung an unserer Schule möglich.
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mitzubringen sind das Originalzeugnis, eine Kopie des Zeugnisses und eine Briefmarke.
An unserer Schule wird leistungsorientiert gearbeitet.
Wir vermitteln Werte und fördern eigenständiges Arbeiten.
Wir motivieren und fördern die Freude am Lernen.
Dafür setzen sich alle Lehrerinnen und Lehrer unsere Schule ein.
Anmeldungen für die Sportklasse bis spätestens Freitag, 2.03.2018.
Aufnahmetest für Mädchen und Buben :
Montag, 05.03.2018 und Dienstag, 06.03.2018 von 7.30 bis ca. 12.00 Uhr
05.03.2018: Jahrgang 2007
06.03.2018: Jahrgang 2008
Zum Herunterladen:
Sport medizinische Untersuchung - unbedingt vom Arzt ausgefüllt zum Eignungstest mitzubringen
Ried im Innkreis |19.03.2018| HOIR
Wissens - und Wertevermittlung in den VaKE-Klassen - Haltungen entwickeln
Vier Jahre VaKE-Projekte
Ein Rückblick von Schülerinnen aus der 4d-Klasse
VaKE steht für Value- and Knowledge-Education.
Uns Schülerinnen und Schülern wird also nicht nur Wissen vermittelt, sondern wir sollen auch unsere Wertvorstellungen weiterentwickeln.
In den vergangenen vier Jahren hatten wir tolle und spannende Projekte, aus denen wir viel für unser Leben mitnehmen können.
Da wir uns intensiv mit den verschiedensten Themen befasst haben, wurde uns bewusst:
- dass wir auf Fleisch aus Massentierhaltung weitgehend verzichten sollen
- dass man auch ohne Gewalt seine Probleme lösen kann
- dass man nicht jedes Jahr ein neues Handy haben muss
- dass jeder Einzelne was für den Klimaschutz tun kann
- wie unfair Mobbing ist und was man dagegen unternehmen kann
- dass alle Süchte unseren Körper schädigen
Begonnen wurde jedes Projekt mit einer Dilemma-Geschichte oder einem Zeitungsartikel bzw. Filmausschnitt. Anschließend diskutierten wir darüber.
In der ersten Klasse war die Gruppenarbeit ein wenig schwierig, da wir erst lernen mussten, einerseits selbstständig und andererseits in der Gruppe miteinander zu arbeiten. Manchmal hatten wir auch Spannungen, doch „rauften“ wir uns immer wieder zusammen. Von Jahr zu Jahr wurde die Teamarbeit immer besser. Manchmal trafen wir uns zum Arbeiten auch nach der Schule, was immer sehr lustig war.
Uns ist auch aufgefallen, dass alle Projekte in unserer Klasse gut angekommen sind und dass es jeden sehr interessiert hat. Unsere „Filmcrew“ machte ab der zweiten Klasse zu jedem Projekt einen interessanten Filmbeitrag.
- 1. Klasse: Das Projekt „Massentierhaltung“ wühlte viele von uns sehr auf, da wir wenig Ahnung hatten, wie sehr Tiere wegen uns Menschen leiden müssen. Und dann stand der erste Präsentationsabend vor der Tür. Waren wir aufgeregt!
- 2. Klasse: Unser nächstes Projekt hieß GFK, das bedeutet gewaltfreie Kommunikation. Die Ergebnisse stellten wir in anderen Klassen vor. Das war wieder eine große Herausforderung für uns. Im zweiten Semester beschäftigten wir uns mit dem Thema „Handy“, zum Abschluss gab es einen Präsentationsabend mit Film, Theaterstücken und Diskussionsrunden.
- 3. Klasse: Wir setzten uns mit dem Klimawandel auseinander und in einem anderen Projekt mit Mobbing. Die Gruppenarbeit in diesem Jahr hat super funktioniert, da wir schon viel selbständiger und geübter waren. Auch der Präsentationsabend war sehr gelungen.
- 4. Klasse: Das letzte Projekt drehte sich um das Thema Sucht. Das hat uns sehr interessiert, da es uns auch auf unsere Zukunft vorbereitet. Wir bemerkten, dass uns die Gruppenarbeit und das Schreiben von Texten leicht fielen im Vergleich zu früher.
Die Präsentationsabende am Ende eines Projektes waren immer das Highlight und machten uns sehr viel Spaß. Jedes Jahr wurde unser Auftreten vor den Eltern besser und durch intensive Vorbereitung konnten wir unsere Angst und Nervosität immer mehr abbauen. Wir lernten, flüssiger vor Publikum zu sprechen und nicht zu stottern, auch die Filme der Jungs wurden immer professioneller.
Die VaKE- Projekte waren für uns wichtig, wir lernten Teamfähigkeit, uns auf andere verlassen zu können und positiven Umgang mit Mitschülern und Mitschülerinnen. Auch sind viele von uns sehr selbständig geworden.
Ried im Innkreis |15.03.2018| FECH | GODA | RETH